lat. Cochlearia officinalis
Englisch: Cochlearia
Löffelkraut
Schwachzehrer
Geschichte
Die Pflanze bietet geschichtliches Wissen: Bis vor 300 Jahren war das Löffelkraut in Europa eine häufig anzutreffende Gartenpflanze, vor allem wegen ihrer Heilwirkung gegen Skorbut. Auch Seefahrer und Wikinger haben sie sich die Informationen, dieser Wirkung wegen zunutze gemacht.

Gesundheit
Das Löffelkraut ist eine wirksame Heilpflanze gegen Frühjahrsmüdigkeit. Sie hilft bei der Ermüdung nach großen körperlichen Anstrengungen. Es liegen Informationen vor, dass die Pflanze im Mund.- und Rachenraum wegen ihrer blutstillenden Wirkung verwendet wird. Ein Tee aus getrocknetem Löffelkraut wird bei Gicht und Rheuma eingesetzt. Die Pflanze enthält Vitamin C, Senföl, Bitterstoffe, Mineralstoffe, Gerbstoffe und ätherisches Öl.
Vermehrung
Das Löffelkraut gehört zu den anspruchslosen und leicht zu kultivierenden Pflanzen. Es braucht einen feuchten lockeren Boden. Man unterscheidet zwischen der Frühsaat im März und der Spätsaat im August. Zur Aussaat legt man das Saatgut, direkt in Rillen, im Freiland aus. Der Abstand zwischen den Rillen muss ca. 20 cm betragen. 2 Wochen nach der Saat beginnt die Keimung. Der Boden muss regelmäßig feucht gehalten werden und die Pflanzen müssen vereinzelt werden. Große Pflanzen werden gemulcht. Saatgut bitte im von guter Qualität kaufen.
Löffelkraut
Klima
Die zweijährige Pflanze gedeiht am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Sie ist winterhart und braucht einen mäßig feuchten und humusreichen Boden.
Ernte
Die Pflanze zählt zu den Kressen. Die Blätter der Frühjahrssaat können ab April geerntet werden, die Blätter der späteren Saat im Herbst und Winter bis zu Blüte. Ihr scharfer Kressegeschmack ist ideal zum Würzen von Salat, Kartoffelgerichten, Suppen und als Brotbelag. Wer ein kulturelles Interesse an alten Kräutern hat, und sich allgemein für den Kräuteranbau im eigenen Garten interessiert liegt mit dem Löffelkraut sicher nicht verkehrt. Unsere einheimischen Kräuter leisten gute Dienste an unserer Gesundheit. Das Löffelkraut ist sehr anspruchslos deshalb auch für Gartenanfänger gut geeignet. Kräuter erlangen langsam wieder ihr kulturelles Ansehen wieder, weg von der negativen Besetzung mit dem Wort “Unkraut” zu dem “Heilkraut”. Dies ist vor allem dem Interesse an der Naturheilkunde zuzuschreiben.