lat. Citrullus lanatus
Englisch: Watermelon
Wassermelone – Sugar Baby
Starkzehrer
Geschichte
Melonen haben wahrscheinlich Ihren Ursprung aus Afrika und gehören den Kürbisgewächsen an. Über Jahrhunderte hinweg wurde sie in alle Welt verbreitet. Die Türkei, Spanien und Israel sind heutzutage die wichtigsten Importeure unseres Marktes. Man unterscheidet die Melone zunächst nach zwei Gattungen, den Wassermelonen und den Zuckermelonen, wobei letztere enger mit dem Kürbis verwandt sind. Wassermelonen unterscheiden sich von den anderen hauptsächlich durch ihre intensive grüne, manchmal gelb gefärbte Schale und roter Fruchtfleischfärbung. Zuckermelonen hingegen haben je nach Sorte eher helleres Fruchtfleisch. Wassermelone enthält bis zu 95 % Wasser und ist besonders im Sommer ein gefragter Durstlöscher.

Ernährung
Nährwerte | Pro 100 g |
Eiweiß | 0,8 g |
Fett | 0,0 g |
Kohlenhydrate | 6,0 g |
davon Zucker | 6,0 g |
Ballaststoffe | 0,4 g |
Kalorien | 28,0 kcal / 117,0 kJ |
Gesundheit
Melone enthält die Aminosäure Citrullin. Im Körper aufgenommen verwandelt sie sich zu Arginin, welches Gefäße erweitert und den Blutfluss somit verbessert. Die Potenz des Mannes kann somit gesteigert werden. Der rote Farbstoff Lycopin soll vor Herz-Kreislaufproblemen und Krebserkrankungen schützen. Die Wassermelone hilft beim Entsäuern und der Entgiftung des Körpers.
Vermehrung
Die Samen werden Mitte April 1-2 cm in den Anzuchttopf gegeben und mit Handwarmen Wasser angegossen. Vermeiden Sie Staunässe aber halten den Samen feucht. Nach etwas 10 Tagen sehen Sie den Keimling aus der Erde sprießen. Setzen Sie ab Anfang Juni den Setzling mit einem Abstand von 1 m um.
Wassermelone – Sugar Baby
Klima
Melonen lieben es warm, optimal zwischen 25 und 35 Grad Celsius und vertragen keine Temperaturen unter 12 Grad.
Ernte
Die Wassermelone wird dann geerntet, wenn die Blätter verwelken und die Melone duftet. Klopfen Sie mit dem Knöchel auf die Frucht. Hört man einen dumpfen- tiefen Ton, ist es Zeit zu ernten. Mit einem scharfen Messer schneiden Sie die Melone von der Staude ab. Wenn Sie den Stängel an der Melone lassen, hält diese länger frisch und zaubert Ihnen somit zu einem späteren Zeitpunkt ein Lächeln ins Gesicht. Guten Appetit!