lat. Phaseolus coccineus
Englisch: Runner Beans
Prunkbohnen/Feuerbohnen – Scarlet Emperor
Schwachzehrer
Aussaat
Aussaat: | Mai – Juni |
Ort: | Freiland |
Saattiefe: | 4 cm |
Keimtemp.: | 15 – 20 °C |
Keimdauer: | 8 – 12 Tage |
Reihenabstand: | 80 cm |
Pflanzabstand: | 40 cm |
Ernte: | August – Oktober |
Geschichte
Die Prunkbohnen, auch Feuerbohnen, Griechische Gigantes, Arabische Bohne, Türkische Bohne, Schminkbohne, Blumenbohne genannt, werden gerne von den Schulen für Beobachtungsstudien eingepflanzt. Die Feuerbohnen haben ein schnelles Wachstum, welcher von den Schülern von der Blüte an zu Hause dokumentiert werden. 2 bis 3 Bohnen werden in einen Topf gepflanzt. In Österreich wird die Feuerbohne auch Käferbohne genannt. Es handelt sich um Pflanzen aus der Familie der Hülsenfrüchte. Die Blüte ist hellrot leuchtend. Daher der Name Feuerbohne. Im 17. Jahrhundert wurde die Feuerbohne aus Südamerika nach Europa gebracht. Kultiviert wird die Feuerbohne als einjährige Pflanze in Mitteleuropa.

Ernährung
Nährwerte | Pro 100 g |
Eiweiß | 21,3 g |
Fett | 1,6 g |
Kohlenhydrate | 47,8 g |
davon Zucker | – |
Ballaststoffe | 0,0 g |
Kalorien | 301,0 kcal / 1260,0 kJ |
Gesundheit
Die Blüten der Feuerbohne, die jungen Hülsenfrüchte und die getrockneten Samen können verzehrt werden. Giftig sind hingegen die rohen Bohnen und haben ungefähr 1,2 % gesundheitsschädliche Lektine. Erhitzt man wiederum die Bohnen auf 75 Grad Celsius, zerstört es die Struktur des Giftes, somit können die gekochten Bohnen gegessen werden.
Vermehrung
Ein Abstand von 40 cm sollte zwischen den Pflanzen eingehalten werden. Die Samen ca. 4 cm tief in das Erdreich einbringen. Das Saatgut wird sehr gerne gemeinsam mit Mais angebaut, da die Bohnen an den Maispflanzen hochklettern können.
Prunkbohnen/Feuerbohnen – Scarlet Emperor
Klima
Die Pflanzen sind sehr robust und eignen sich als Sichtschutz für angrenzende Nachbarn. Hohes und sehr schnelles Wachstum! da es mit SIe kommen mit regenreichen und rauen Wetterlagen sehr gut klar. 15 bis 20 Grad beträgt die Keimtemperatur. Die Feuerbohne toleriert sehr gut Kälte und ist von Nordeuropa bis Südeuropa anzutreffen. Wird auch in höheren Lagen in Österreich kultiviert. Einjährige Kultivierung, bei mildem Klima in Mitteleuropa auch mehrjährig möglich.
Ernte
Die Standfestigkeit kann durch Anhäufeln verbessert werden, oder durch Rankhilfen. Erntezeit ist August bis Oktober.