lat. Lactuca sativa var. capitata
Englisch: Lettuce
Kopfsalat – Ovation
Schwachzehrer
Aussaat
Aussaat: | März – August |
Ort: | Freiland |
Saattiefe: | 1 cm |
Keimtemp.: | 12 – 16 °C |
Keimdauer: | 5 – 8 Tage |
pikieren: | nach 2 Wochen |
verpflanzen: | April – September |
Reihenabstand: | 25 cm |
Pflanzabstand: | 25 cm |
Ernte: | Mai – Oktober |
Geschichte
Der Vorfahre des Kopfsalates soll der wilde Lattich sein, der in Südeuropa und Vorderasien beheimatet war. Die Ur-Form des Kopfsalates war bereits bei den alten Ägyptern und im antiken Griechenland bekannt und hatte sein Heimatgebiet in Süd- und Mitteleuropa. Diese Urformen hatten nicht wie heute feste Köpfe, sondern bestanden aus einem losen Zusammenhalt. Die stark strunkigen Blätter mussten vor dem Verzehr gegart werden. Sein geschichtliches Erbe in Deutschland begann im Mittelalter, als er das erste Mal schriftliche Erwähnung fand. Beliebt war dieses Saatgut vor allem in Klostergärten.

Ernährung
Nährwerte | Pro 100 g |
Eiweiß | 1,2 g |
Fett | 0,2 g |
Kohlenhydrate | 1,1 g |
davon Zucker | 1,1 g |
Ballaststoffe | 1,4 g |
Kalorien | 14,0 kcal / 59,0 kJ |
Gesundheit
Der Kopfsalat bietet vor allem einen hohen Kalium- und Calciumgehalt, doch auch das enthaltene Phosphor und Magnesium sind nennenswert. Der Typus Ovation zeichnet sich vor allem durch seine Robustheit mit besonders schön geformten und großen, knackigen Köpfen aus. Die gute Haltbarkeit und Abwehrstärke gegen Mehltau und Salatviren sind Vorteile dieser Sorte.
Vermehrung
Die Ausbringung des Saatgutes kann ab Anfang März in Anzuchterde erfolgen. Hierfür sollte ein warmer Ort gewählt werden, der sich im Innern befindet. Erst nach 10–14 Tagen fängt das Saatgut an zu Keimen, während dieser Zeit sollte es feucht gehalten werden. Erreichen die Außentemperaturen 15-20 °C können die jungen Pflanzen ins Außenbeet verlegt werden. Hier sollten Abstände von 20 bis 25 cm eingehalten werden. Nach Möglichkeit bevorzugt der Kopfsalat einen sonnigen Ort.
Kopfsalat – Ovation
Klima
Der Kopfsalat benötigt einen nährstoffreichen aber stickstoffarmen Boden. Am besten sind lockere, humusreiche Böden die wenig bis gar nicht gedüngt werden geeignet. Frost und Temperaturen über 30 °C sollten vermieden werden, um Schäden zu vermeiden. Optimal sind sonnige Plätze mit einer Umgebungstemperatur von 15 bis 20 °C
Ernte
Die Ernte der Köpfe kann bereits nach 5 Wochen, in den Monaten Mai bis Oktober, beginnen. Man sollte darauf achten die Pflanzen möglichst nah über dem Boden zu kappen.