lat. Lactuca sativa var. capitata
Englisch: Iceberg lettuce
Eissalat – Grazer Krauthäupel 2
Mittelzehrer
Aussaat
Aussaat: | März – August |
Ort: | Freiland |
Saattiefe: | 1 cm |
Keimtemp.: | 12 – 16 °C |
Keimdauer: | 5 – 8 Tage |
pikieren: | nach ca. 2 Wochen |
verpflanzen: | April – August |
Reihenabstand: | 25 cm |
Pflanzabstand: | 25 cm |
Ernte: | Mai – Oktober |
Geschichte
Bereits vor dem Ersten Weltkrieg entwickelte sich durch Zucht von Saatgut alter Salatsorten der Grazer Krauthäuptel. Ein wichtiges geschichtliches Vorkommnis fand in den 1950er Jahren statt, als er im österreichischen Zuchtbuch eingetragen wurde und somit offiziell anerkannt war.
Der Grazer Krauthäuptel gilt als „seltene landwirtschaftliche Kulturpflanze“ des Agrar-Umweltprogramms zur Förderung des Anbaues von seltenen landwirtschaftlichen Kulturpflanzen in Österreich. Dank traditionellem Wissen und der langen Erfahrung der ansässigen Bauern, konnte sich diese Sorte des Eissalates als kulturelles Gut der Region entwickeln. Mit ca. 2 Millionen Köpfen pro Saison findet er vor allem auf heimischen Märkten starken Anklang.

Ernährung
Nährwerte | Pro 100 g |
Eiweiß | 1,0 g |
Fett | 0,2 g |
Kohlenhydrate | 1,6 g |
davon Zucker | 1,6 g |
Ballaststoffe | 1,1 g |
Kalorien | 13,0 kcal / 55,0 kJ |
Gesundheit
Der Grazer Krauthäuptel enthält vor allem die Vitamine Provitamin A, Vitamin B1, B2, B6 und Vitamin C. Spurenelement und Mineralstoffe wie Kalium, Calcium, Mangan, Kupfer und Zink sind ebenfalls in nennenswerten Maßen enthalten.
Studien belegen, dass das Vitamin C vor allem in den äußeren Blättern zu finden ist und Richtung Mitte des Kopfes immer weiter abnimmt. Der hohe Folsäure Gehalt macht ihn besonders empfehlenswert.
Er zeichnet vor allem der feine rötliche Rand an den Blättern aus. Die Aufbewahrung im Kühlschrank ist einige Tage möglich. Sein Geschmack ist bitterfrei und leicht süßlich.
Vermehrung
Das Saatgut wird im Februar in Vorzuchtschalen gepflanzt und zu Setzlingen gezogen. Seine Keimdauer beträgt 5–8 Tage. Ab März bis Juni, je nach Temperatur, können diese dann ins Freiland.
Der Boden sollte einen ph-Wert von 6,5-7,5 aufweisen, außerdem sollte Stickstoffdünger nur in geringen Mengen verwendet werden, um ein Hochschießen zu vermeiden.
Zwischen den Pflanzen sollte ein Abstand für ein optimales Wachstum mindestens 30 cm betragen. Die Informationen zum Boden liegen bei einer sandig lehmigen Struktur, diese bevorzugt er besonders.
Eissalat – Grazer Krauthäupel 2
Klima
Für ein optimales Wachstum sollte die Bodentemperatur zwischen 8 und 12 °C betragen. Nach dem Pflanzen der Setzlinge sollten diese mit Vlies abgedeckt werden, um Kälteschäden zu vermeiden.
Mit steigender Temperatur sollte dieses entfernt werden, die optimale Umgebungstemperatur liegt dann bei 20 °C. Bei einer Umgebungstemperatur von unter 4 °C und über 30 °C schränkt sich das Wachstum stark bis komplett ein.
Ernte
Die Ernte findet je nach Aussaat zwischen Mai – Oktober statt.